Wer ver­trägt Amalgam?

22.01.2020

Die „Degus­sa-Stu­die“

8% aller Trä­ger von Amal­gam­fül­lun­gen haben bei unab­hän­gig von­ein­an­der durch­ge­führ­ten Befra­gun­gen in Nor­we­gen (2006)1 und Schwe­den (1993)2 gesund­heit­li­che Pro­ble­me im Zusam­men­hang mit Amal­gam­fül­lun­gen ange­ge­ben bzw. die Fül­lun­gen ent­fer­nen las­sen. Acht Pro­zent sind nicht der Groß­teil der Bevöl­ke­rung. Aber auch kei­ne ver­nach­läs­sig­ba­re Min­der­heit, wie es in der deut­schen Dis­kus­si­on zwi­schen Amal­gam-Geg­nern und Befür­wor­tern oft scheint, in der je nach Stand­punkt ent­we­der „alle ver­gif­tet“ sind – oder eben ein Fall für den Psy­cho­the­ra­peu­ten, wie es auch die umstrit­te­ne Amal­gam-Stu­die nahe­le­gen woll­te, die durch ein deut­sches Gerichts­ver­fah­ren gegen den Amal­gam-Her­stel­ler Degus­sa aus­ge­löst wur­de, und die, je nach Sicht­wei­se der Bericht­erstat­ter, ent­we­der „Ent­war­nung für Amal­gam“ signa­li­sier­te – oder, trotz zwölf­jäh­ri­ger For­schung (1996–2008!), wei­ter­hin kei­ne ein­deu­ti­gen Ergeb­nis­se3.

Zumin­dest darf die Dis­kus­si­on um das Amal­gam auf­grund der gut unter­such­ten Daten­la­ge heu­te in die post­ideo­lo­gi­sche Ära ein­tre­ten: Auch die an der Stu­die betei­lig­ten Unter­su­cher der GZM (Inter­na­tio­na­le Gesell­schaft für Ganz­heit­li­che Zahn­me­di­zin) fan­den kei­ne im kli­ni­schen Sin­ne einer Queck­sil­ber-Into­xi­ka­ti­on ver­gif­te­ten Pati­en­ten. Kei­ne der unter­such­ten dia­gnos­ti­schen Metho­den konn­te zuver­läs­sig zwi­schen sub­jek­tiv gesun­den und sub­jek­tiv belas­te­ten Pro­ban­den unter­schei­den. Trotz­dem zeig­ten die Ergeb­nis­se der kon­trol­lier­ten, kli­ni­schen Stu­die, dass sich durch die Ent­fer­nung von Amal­gam­fül­lun­gen die Haupt­be­schwer­den, die Lebens­qua­li­tät und die psy­chi­schen Belas­tun­gen der Pati­en­ten verbesserten.

Die Fra­ge muss erlaubt sein: Macht es Sinn, Men­schen psy­cho­the­ra­peu­tisch zu behan­deln, wenn deren Beschwer­den genau­so gut auch durch den Aus­tausch eines Zahn­füll­stof­fes beho­ben wer­den könn­ten? Wird die Behaup­tung „psy­cho­so­ma­ti­scher“ Effek­te nicht ad absur­dum geführt durch die Über­le­gung, dass man eben­so gut und mit eini­ger Evi­denz auch soma­to-psy­chi­sche Effek­te anneh­men kann? (Unter­su­chun­gen der­sel­ben Stu­die bele­gen low-dose-Effek­te von Queck­sil­ber auf Immun- und Funk­ti­ons­zel­len: Lym­pho­zy­ten reagie­ren in vitro auf nied­ri­ge Dosen von Queck­sil­ber mit Sup­pres­si­on. Funk­ti­ons­zel­len (Leber, Nie­ren, Ner­ven­zel­len) zei­gen in vitro eine ver­min­der­te Anpas­sungs­fä­hig­keit der zel­lu­lä­ren Stress-Reaktion)

Ein umwelt­me­di­zi­nisch sinn­vol­ler und für die Betrof­fe­nen weni­ger dis­kri­mi­nie­ren­der Ansatz wäre es dann, bei mög­li­cher­wei­se mul­ti­pel belas­te­ten Men­schen erst auf der über­schau­ba­ren, ver­gleichs­wei­se leicht zugäng­li­chen kör­per­lich-phy­si­schen Ebe­ne zu behan­deln (Ent­las­tung des Orga­nis­mus von Schwer­me­tall­be­las­tun­gen), bevor man wei­te­re, mög­li­cher­wei­se see­li­sche Belas­tun­gen auch nur pos­tu­liert (oder behandelt).

Eine Ein­schrän­kung hier­für ergibt sich bei Pati­en­ten, die im Sin­ne einer nega­ti­ven Focu­sie­rung (mög­li­cher­wei­se auch nach trau­ma­ti­schen Erfah­run­gen beim Zahn­arzt) eine beson­de­re Zuwen­dung benö­ti­gen, bevor sie einem für sie ziel­füh­ren­den Behand­lungs­an­satz über­haupt zugäng­lich werden.

Umwelt­me­di­zi­ni­scher Lösungs­weg – Dia­gno­se und Therapie

Auf der Suche nach einer indi­vi­du­el­len Wahr­heit wird man zunächst die­je­ni­gen Men­schen zu erken­nen ver­su­chen, die im klas­si­schen Sin­ne eine All­er­gie auf eines der ent­hal­te­nen Metal­le Queck­sil­ber, Sil­ber, Kup­fer oder Zinn haben. Hier gab es in der Ver­gan­gen­heit bereits Pro­ble­me, weil der bis­her meist ver­wen­de­te Epi­ku­tan-Test nur Kon­takt­all­er­gien der Haut, nicht aber sys­te­mi­sche Spät­typ-All­er­gien (Typ IV-All­er­gien) iden­ti­fi­ziert. Auch wird der Epi­ku­tan­test wegen der nicht zu ver­mei­den­den Kon­fron­ta­ti­on des Pati­en­ten mit den poten­ti­ell toxi­schen Metal­len von Umwelt­me­di­zi­nern kri­tisch dis­ku­tiert. Im Lym­pho­zy­ten-Trans­for­ma­ti­ons­test (LTT) sind Metall­sen­si­bi­li­sie­run­gen heu­te ohne Pati­en­ten­be­las­tung und mit höhe­rer Sen­si­ti­vi­tät nachweisbar.

Von den all­er­gi­schen Phä­no­me­nen nicht immer klar abge­grenzt wer­den Unver­träg­lich­kei­ten, die z.B. mit einer man­geln­den Ent­gif­tungs­leis­tung im Kör­per­sys­tem des Pati­en­ten ein­her­ge­hen. Die in vitro nach­ge­wie­se­nen low dose-Effek­te wird man im Ein­zel­fall nicht nach­wei­sen kön­nen. Zusam­men­fas­send kann man zunächst also sagen, dass Amal­gam ein Fül­lungs­ma­te­ri­al ist, das wie alle ande­ren Werk­stof­fe unver­träg­lich sein kann im Sin­ne einer klas­si­schen All­er­gie, das aber auch toxi­sche Bestand­tei­le hat, die im Kör­per wich­ti­ge Lebens­funk­tio­nen hem­men kön­nen. Ein „blin­der“ Aus­tausch gegen ein ande­res Mate­ri­al ist nicht zu emp­feh­len, da prin­zi­pi­ell jeder kör­per­frem­de Stoff uner­wünsch­te Wech­sel­wir­kun­gen mit dem Orga­nis­mus ein­ge­hen und dar­über Trig­ger für chro­ni­sche Erkran­kun­gen sein kann.4.

Lite­ra­tur

  1. Nor­heim, AJ, Ramstad, S.: Opp­lev­de sam­men­hen­ger mel­lom amal­gam og hel­se i den nor­ske befol­k­ning. NAF­KAMs skrift­se­rie, nr. 2., 2006
  2. Ham­re, Harald: Amal­gam. Pro­ble­me und Lösun­gen in der natur­heil­kund­li­chen Pra­xis. Hip­po­kra­tes, 1997, S. 77–80
  3. Mel­chart, Die­ter etal.: Tre­at­ment of Health Com­plaints attri­bu­ted to Amal­gam – The Ger­man Amal­gam Tri­al. J Dent Rese­arch 2008, 97: 349–353
  4. Reichl, Franz-Xaver: Zur Toxi­ko­lo­gie den­ta­ler Restau­ra­ti­ons­ma­te­ria­li­en. Vor­trag zum 7. Nord­deut­schen Umwelt­sym­po­si­um Kiel, 18.–19.04.2008

(Quel­le: Deut­sche Gesell­schaft für Umwelt-Zahn­Me­di­zin; April 2014)

Logo DEGUZ Deutsche Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin

Ähnliche Beiträge

Titan­im­plan­ta­te – Aber sicher!

Labordiagnostik zum Ausschuss von Titanunverträglichkeiten Zahnimplantate als Zahnersatz Zahnimplantate sind Fremdmaterialien, die in den Kiefer eingesetzt werden. Sie übernehmen im Kieferknochen die Funktion künstlicher Zahnwurzeln. Im Allgemeinen verbinden sie sich...

read more

Metal­le und Metal­li­scher Zahnersatz

Die Belastung des Organismus mit Metallen nimmt mit zunehmendem Lebensalter zu, da einerseits die Exposition zunimmt (Zahn- und Gelenkersatz, Umwelt- und Nahrungsexposition) andererseits sich Metalle sehr fest in verschiedenen Körperzellen an Eiweiße binden und die...

read more

Metall­be­las­tung durch Zahnersatz?

Die Multielementanalyse von Speichelproben Zahnersatz ist eine chronische Expositionsquelle für Metalle. Je nach Zusammensetzung, Zustand, Lage und Größe geben Dentallegierungen unterschiedliche Metallmengen in den Speichel und in das umliegende Gewebe ab. Dies...

read more